Veröffentlichtungen der EKD zum Religionsunterricht
2003
Maße des Menschlichen
Evangelische Perspektiven zur Bildung in der Wissens- und Lerngesellschaft
Zur Denkschrift
2006
Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland hat zum Religionsunterricht Zehn Thesen veröffentlicht.
Zu den 10 Thesen
2010
Kirche und Bildung - Herausforderungen, Grundsätze und Perspektiven evangelischer Bildungsverantwortung und kirchlichen Bildungshandelns
Zur Orientierungshilfe des Rates der EKD
Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe
Zum EKD-Text 109
2011
Kompetenzen und Standards für den Evangelischen Religionsunterricht in der Sekundarstufe I
Zum EKD-Text 111
2014
Religiöse Orientierung gewinnen
Eine ausführliche Denkschrift widmet sich dem Thema, was der evangelische Religionsunterricht zu einer pluralitätsfähigen Schule beitragen kann
Zur Denkschrift der EKD
2015
Evangelische Schulseelsorge in der EKD
Ein Orientierungsrahmen, Kirchenamt der EKD
EKD-Text 123
2016
Gute Schule aus evangelischer Sicht
Impulse für das Leben, Lehren und Lernen in der Schule
Zum EKD-Text 127
2018
Konfessionell-kooperativ erteilter Religionsunterricht
Grundlagen, Standards, Zielsetzungen
Zum EKD-Text 128
Kompetenzen und Standards des evangelischen Religionsunterrichts an beruflichen Schulen
Ein Orientierungsrahman
Zum EKD-Text 129
Religiöse Bildung in der migrationssensiblen Schule
Herausforderungen und Ermutigungen der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung,
Kinder und Jugend
Zum EKD-Text 131
2020
Kinder in die Mitte!
Evangelische Kindertageseinrichtungen: Bildung von Anfang an
Handreichung des Rates der EKD
Zur Handreichung
Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit
Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend
Zum Grundlagentext der EKD
„Demokratie, Bildung und Religion: Gesellschaftliche Veränderungen in Freiheit mitgestalten. Impulse für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern“
Impulse der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend für die demokratiebezogene Bildungsarbeit in kirchlichen Handlungsfeldern
Zum EKD-Text 134
Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar - Religionsunterricht in der Corona-Krise
Die Corona-Krise stellt alle Schulen vor die enorme Aufgabe, trotz steigender Infektionszahlen und angesichts unvorhersehbarer Entwicklungen einen angemessenen Schul- und Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten. Dabei stellen die klassenübergreifenden Lerngruppen eine besondere Herausforderung dar. Das betrifft auch den Bereich der religiösen und ethischen Bildung und Erziehung. Hier ist daran zu erinnern, dass der Religionsunterricht gerade in solchen Krisenzeiten wichtig und unverzichtbar ist.
Zur EKD-Seite
Die Kirchen und das Land Baden-Württemberg zum Religionsunterricht
Das Kultusministerium hat sich mit den Evangelischen Landeskirchen und den Katholischen Erz-Diözesen in Baden-Württemberg auf gemeinsame Informationen zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen verständigt:
Gemeinsame Informationen des Kultusministeriums und der evangelischen Landeskirchen und katholischen (Erz-)Diözesen in Baden-Württemberg zum evangelischen und katholischen Religionsunterricht an öffentlichen Schulen
Die evangelische Landeskirche hat sich im Jahr 2009 zur aktuellen Bildungs- und Schulpolitik in einer Entschließung geäußert:
Freiheit – Gerechtigkeit – Verantwortung
Entschließungstext der 14. Württembergischen Landessynode vom 13. März 2009