
Tag der Schöpfung - Erntedank - Wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln
Schimmelndes Brot, faulendes Obst oder brauner Salat im Biomüll - wer kennt das nicht? Nahezu täglich werfen wir Lebensmittel weg. Wie kommt es dazu? Und gäbe es Mittel und Wege, dies einzuschränken?
Der achtsame Umgang mit Lebensmitteln wurde in den vergangenen Jahren immer mehr zum Thema und ist das Schwerpunktthema des Erntedankfestes am 4. Oktober in der Württembergischen Landeskirche.
Viele Organisationen haben sich bereits mit diesem Thema beschäftigt und Materialien für den Bildungsbereich erstellt. Hier finden Sie eine Zusammenstellung:
Alle Altersgruppen und Schularten
Der vernetzte Teller
Das Unterrichtsmaterial "Der vernetzte Teller" der Stiftung éducation21 ist eine Übung, mit der spielerisch das Thema unseres Lebensmittelkonsums behandelt werden kann. Die Schüler/-innen verkörpern dabei ein Lebensmittel auf dem Teller (z.B. Zucchetti) oder ein Element, das damit in Zusammenhang steht (z.B. den Bauern, den Supermarkt oder das Erdöl). Danach stellen sie mit Hilfe einer Schnur die bestehenden Verbindungen her. Diese Übung ermöglicht es: sich gewisser Auswirkungen unserer Nahrungsmittelwahl auf sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Ebene bewusst zu werden; Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu erkennen; Position zu beziehen und sich konkrete Handlungsweisen zu überlegen.
Erntedankfest 2020 - Handreichung der Erzdiözese Freiburg
Diese Arbeitshilfe von 'Kirche auf dem Land' umfasst ganz unterschiedliche Materialien zum Erntedankfest 2020:
- Hintergründe und Perspektiven
- Jüdisches Sukkot-Fest, Ramadanfest im Islam
- Fridays for Future, Zero Waste, Slow Food
- Schöpfungszeit, Achtsamkeit, die vier Kardinaltugenden
- Buch- und Filmtipps
- Gottesdienst für Erwachsene (und Familien) mit Meditationstexten und Geschichten
- Kleinkindgottesdienst
- Ideen für die Gruppenstunde
Die Arbeitshilfe kann hier bestellt oder heruntergeladen werden
Unterrichtsmodul "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln"
Die Universität Paderborn hat zusammen mit dem Verbraucherschutz NRW 26 Bausteine erarbeitet, vom Förderschulbereich bis zur Berufsschule für alle Schularten und -stufen. Die Bausteine sind nicht zu umfassend, können kombiniert werden und nehmen das Thema aus unterschiedlichsten Perspektiven in den Blick.
Unterrichtsmodul "Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln"
Zu gut für die Tonne!

Jährlich wird vom Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung ein Bundespreis ausgeschrieben 'Zu gut für die Tonne!'
Im Serviceteil dieses Preises werden Lehrmaterialien zur Verfügung gestellt. Sie klären Schüler darüber auf, wie sie bewusst mit Lebensmitteln umgehen und was sie selbst gegen deren Verschwendung machen können. Im Fokus stehen der praktische Umgang mit Lebensmittelresten sowie die richtige Aufbewahrung. Materialien gibt es jeweils für die Klassenstufen 3 bis 6 und 7 bis 9.
Zu gut für die Tonne!
Arbeit mit Kindern in Kita, Kinderkirche und Grundschule
Arbeitshilfen für die Kita zu Erntedank
Der katholische Theologe und Dozent Andreas Gruber stellt allgemeine Vorüberlegungen zur Bedeutung des Festes an, über den Bezug zur Lebenswelt der Kinder und religionspädagogische Aufgabenstellungen. Anschließend macht er Vorschläge zur Vorbereitung und Durchführung des Festes:
Andreas Gruber: Erntedank
Kidsweb.de hat ein buntes Sammelsurium auf seine Kinderseite gestellt: Fachinformationen, Gebete, Rätsel, aber auch Bastelanleitungen, Backrezepte u.a.m.
Kidsweb.de: Erntedank
Arbeitshilfen für die Kinderkirche zum Thema Erntedank
Die Arbeitshilfen auf der Seite 'kinderkirche.de' umfassen Bausteine, Erzählungen, Gottesdienste und Rollenspiele:'
Zur Kinderkirchseite
Das PI Villigst hat zusammen mit Brot für die Welt für 2019 einen Familien- und Kindergottesdienst entwickelt:
Erntedank feiern mit Kindern weltweit
Arbeitshilfen für die Grundschule zum Thema Erntedank

Unterrichtsvorschlag von Nadine Hofmann-Driesch für die 2. Klasse:
Mit der Kirche Erntedank feiern
Das RPZ St. Ingbert stellt vor, wie eine Unterrichtseinheit zum Thema Erntedankausgehend vom Symbol des Brotes aussehen könnte:
Religion unterrichten in der Grundschule - Erntedank
Das PTI Bonn stellt Materialien für die Schuleingangsphase und die 3./4. Klasse bereit, allerdings muss man sich für das Herunterladen des Materials registrieren lassen:
PTI Bonn - Erntedank
Erntedank im weltweiten Horizont
Mission EineWelt ist ein Werk der Ev.-Luth. Kirche in Bayern. Es stellt das Erntedankfest mit diesen Materialien in einen weltweiten Horizont. Nach einer Einführung umfassen sie folgende Abschnitte:
- Baustein 1: Danksagen
- Baustein 2: Das Laubhüttenfest
- Baustein 3: Apfel-Tag
- Baustein 4: Exotisches Obst
- Baustein 5: Gottesdienstvorbereitung
Erntedank im weltweiten Horizont
Gutes Essen macht Schule
Nachhaltige Kita- und Schulverpflegung – wie geht das?
Die Broschüre ist vor allem für Menschen gedacht, die in einer Kita- oder Schulküche arbeiten oder für die Planung der Verpflegung an Kitas und Schulen verantwortlich sind. Auch engagierte Eltern, LehrerInnen und ErzieherInnen soll die Broschüre bei ihrem Einsatz für gutes Kita- und Schulessen unterstützen.
Das Heft kann hier bestellt oder heruntergeladen werden:
Gutes Essen macht Schule
Lebensmittel-Freunde
Kinder sind die Verbraucher von Morgen – schon heute sollte ihnen ermöglicht werden, die immer relevanter werdenden Themen, wie die Lebensmittelverschwendung, zu verstehen, zu diskutieren und in ihr soziales Umfeld zu tragen. Um bereits in jungen Jahren an diese Thematik heranzuführen, wurden vorliegend die Themen Lebensmittelwertschätzung und -verschwendung auf kompakte Weise für Schulkinder aufbereitet. Die Informationen zum Projekt Lebensmittel-Freunde wurden für Lehrkräfte an Grundschulen in Bayern entwickelt. Die pädagogische Aufbereitung der Thematik vermittelt die altersgerechten Grundlagen, um Kinder für einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln zu sensibilisieren und so zu nachhaltigen „Lebensmittel-Freunden“ zu machen.
Zu den Lebensmittel-Freunden
Nachrichten aus der Tonne
Leo und Polly Pop auf den Spuren des Abfalls
Kinder begeben sich mit Leo und Polly auf die Spuren des Abfalls. Woher kommt er, wo ist er zu finden und wie vermeidet man Abfall.
Ein Bilderbuch des Umweltbundesamtes, 42 Seiten, steht zum Download bereit.
Nachrichten aus der Tonne
"Würdest du das essen?" - Ideen gegen Lebensmittelverschwendung
Würdest du einen "abgelaufenen" Joghurt essen? Oder eine Banane, deren Schale fleckig ist? Die Schüler/-innen diskutieren anhand von konkreten Beispielen darüber, aus welchen Gründen Lebensmittel weggeworfen werden, obwohl sie noch genießbar sind. Sie lernen das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung kennen sowie Initiativen, sie sich dagegen engagieren. Sie entwickeln Ideen, was jede/-r einzelne gegen die Verschwendung tun kann.
Unterrichtsvorschlag für die Grundschule von 'Umwelt im Unterricht'
Filme
Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?
Bundeszentrum für Ernährung (3':09'')
Wer Lebensmittel wegwirft, vergeudet wertvolle Ressourcen
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (1':53'')
Zu gut für die Tonne - Stoppt die Lebensmittelverschwendung
neuneinhalb, ARD (9':19'')
Hallo Benjamin - Warum wir Erntedank feiern
Die Reihe 'Hallo Benjamin' widmet ihre 200. Ausgabe dem Erntedankfest (26':01'')
Sekundarstufe
Essen im Eimer: Die große Lebensmittelverschwendung
Der Film auf Planet Schule kann noch bis zum 24. Oktober gestreamt oder heruntergeladen werden. Er setzt sich mit der Lebensmittelverschwendung, ihren Ursachen und Folgen auseinander. Er dürfte etwa 2011 aufgenommen worden sein und dauert 30 Minuten.
Die große Lebensmittelverschwendung
Köstlich und kostbar - Lebensmittel verantwortungsvoll genießen
Das Kompetenzzentrum für Ernährung in Bayern stellt Lernstationen zur Verfügung. In den Stationen geht es um den Kreislauf der Lebensmittelverschwendung, aber auch um das richtige Einkaufen, Mengeneinschätzung, Haltbarkeit, Aufbewahrung, Reste kochen u.a.m.
Köstlich und kostbar - Lebensmittel verantwortlich genießen
Lebensmittel - zu wertvoll für die Abfalltonne
Das Arbeitsblatt der Stiftung Jugend und Bildung gibt einen aktuellen Überblick über das Ausmaß der Lebensmittelabfälle in Deutschland, beleuchtet die vielschichtigen Ursachen dafür und erörtert Fragen rund um Müllvermeidung und richtige Lagerung von Lebensmitteln. Dabei werden auch wichtige Aspekte rund um das Thema Mindesthaltbarkeitsdatum behandelt.
Zu den Arbeitsblättern
Nachhaltiger Konsum: Ernährung in einer globalisierten Welt
Nur wenige Themen machen die Teilung unserer Welt so deutlich wie das Thema Ernährung: Während rund 800 Millionen Menschen an Hunger leiden, werden in den Industrieländern mehr Nahrungsmittel verschwendet als jemals zuvor. Die UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) umfassen unter anderem ein Ende des Hungers, das Erreichen von Ernährungssicherheit und eine verbesserte Ernährungsweise, sowie die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft.
Das vorliegende Modul soll Lehrer und Lehrerinnen fächerübergreifend bei der Integration von globalen Perspektiven und partizipativen Methoden zum Thema Ernährung in ihrer täglichen Unterrichtspraxis unterstützen. Dem Ansatz der SchülerInnenorientierung folgend ist die Lebens- und Erfahrungswelt der Lernenden Ausgangspunkt des Lernprozesses.
EduSkillsReflections: Nachhaltiger Konsum
Stoppt Verschwendung!

Screenshot, Welthungerhilfe
Schüler- und Lehrerheft Lebensmittelverschwendung
Die Welthungerhilfe hat Unterrichtsmaterialien zu den globalen Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung entwickelt. Im Fokus stehen die sich global auswirkenden ethischen, sozialen und ökologischen Probleme, die von der Lebensmittelverschwendung ausgehen. Ziel ist es, via Baukastensystem die Schülerinnen und Schüler für das Thema zu sensibilisieren und dazu anzuregen, im Alltag einen achtsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Nahrung zu entwickeln.
Schüler- und Lehrerheft können bei der Welthungerhilfe bestellt oder heruntergeladen werden:
Portal Globales Lernen - Stoppt Verschwendung!
Ein weiteres sehr informatives Heft für 12 - 14jährige der Welthungerhilfe, das bestellt oder heruntergeladen werden kann:
Es ist genug für alle da
Teller statt Tonne - Das erntende Klassenzimmer
Das Schulprojekt „Teller statt Tonne“ von Slow Food Deutschland vermittelt Wissen über Lebensmittelverschwendung und deren Auswirkungen auf Hunger und Armut im Globalen Süden.
Dabei werden die SchülerInnen für einen Tag zu Ko-ProduzentInnen, in dem sie auf einem nahegelegenen Hof gemeinsam Gemüse ernten und essen, das die Landwirtin nicht vermarkten kann, weil es zu klein, zu groß oder zu unförmig für den Handel ist.
Das Projekt "Bauernhofbesuch" wird auf dieser Seite mit vielen Informationen, Materialien und praktischen Tipps vorbereitet.
Zur Seite 'Teller statt Tonne'
Verschwenderisches Essen - Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen
Biopoli Arbeitsheft
Für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit
Ressourcenverbrauch der Ernährung und die Rolle von Fleischkonsum und Lebensmittelabfällen
- Auswirkungen auf Klima und Umwelt
- Auswirkungen auf die Welternährungssituation und globale Gerechtigkeit
- Ökologischer Fußabdruck und planetare Grenzen
inkl. Arbeitsaufgaben, Aktionsideen, Links, Literatur und Filmtipps.
Das Heft ist sehr textintensiv und eignet sich daher eher für die Oberstufe.
Das Heft kann gegen einen Unkostenbeitrag bestellt oder kostenfrei heruntergeladen werden:
Verschwenderisches Essen
Filme

Lebensmittelverschwendung: Doku Schlaumal - Umwelt, Mensch, Tier
Privater YouTube-Kanal
Lebensmittelverschwendung: Essen im Müll
Panorama 3, NDR (8':15'')
Lebensmittelverschwendung: Warum schmeißen wir so viel weg?
Galileo, ProSieben (10':18'')
Verschwendete Lebensmittel - Wie die Industrie das Mindesthaltbarkeitsdatum für ihre Zwecke nutzt
ARD, Marktchek (16':55'')
Jugendarbeit
Blutige Handys? Lebensmittelverschwendung? Erdüberlastung? Wir können die Welt gerecht gestalten
Workshops zum Globalen Lernen für junge Menschen im Alter von 14 bis 20 Jahren
Welche sozialen und ökologischen Folgen stecken hinter dem Ressourcenabbau für Handys? Welche Konsequenzen erwachsen aus unserer Lebensmittelverschwendung und dem weltweiten Ressourcenverbrauch? Durch drei Workshops werden diese Themen beleuchtet und es wird hinterfragt, welche Rolle wir selber dabei spielen – und welche Rolle wir dabei spielen können, einen Beitrag für eine nachhaltigere und gerechtere Welt zu leisten.
Das Handbuch richtet sich an Pfadfinder-GruppenleiterInnen sowie an alle anderen Interessierten, die diese Themen jungen Menschen im Alter von 14-20 Jahren näher bringen wollen. Es kann bestellt oder heruntergeladen werden.
Think Global, Act Locally
Das Kirchenjahr feiern! Erntedank
Der Verein Christlicher Pfadfinder hat ein Heft mit Ideen und ausgearbeiteten Vorschlägen zu Erntedank veröffentlicht.
Zum Heft
Iss was?! Tiere, Fleisch und Ich
Ein Buch für Kinder und Jugendliche - Update 2020, Heinrich-Böll-Stiftung
Immer mehr Menschen – auch Kinder und Jugendliche – wollen wissen, wie die Tiere auf ihrem Speiseplan gelebt haben. Das ist gar nicht so einfach herauszufinden. Dieses Buch will die wichtigsten Informationen zum Thema „Fleisch“ für alle verständlich und anschaulich präsentieren.
Das Buch enthält fantastische Grafiken, die getrennt herunter geladen werden können unter einer Creative Commons-Lizenz.
Zur Internetseite von "Iss was?!"
Niemand is(s)t für sich allein - Arbeitsheft
Das gemeinsam mit dem VCP erstellte Themenheft enthält einen Leitfaden für nachhaltige Ernährung, sechs Kapitel zu den Themen Lebensmittelverschwendung, ausgewogene Ernährung, Landraub, Regionalität und Jahreszeit, ökologische Landwirtschaft und Genuss. Jedes Kapitel enthält Methodenvorschläge und konkrete Aktionsideen für die Jugendgruppe. Außerdem finden sich eine Andacht und Rezepte in dem Heft. So kann nachhaltige Ernährung mit allen Sinnen erlebt werden. Das Material wurde eher für Jugendgruppen, weniger für die Schule konzipiert.
Hier kann das Heft bestellt oder heruntergeladen werden:
Niemand is(s)t für sich allein
Erwachsenenarbeit
Erntedank - Gottes Schöpfung feiern
Die EKD stelllt auf ihrem Internetportal zum Erntedankfest Ausarbeitungen, Materialien und Ideen zu verschiedenen Themen bereit, zum Beispiel:
- Die Schöpfung als Werk Gottes
- Der Kreislauf des Säens und Erntens in der Bibel
- Früchte in der Bibel
- Der Umgang der Gesellschaft mit Nutztieren
- Das Welternährungsproblem und der Agrarentwicklung
- Tischgebete nicht nur für Kinder
- Wie Erntedankgottesdienste gefeiert werden können, auch im Kindergarten
- Meisterwerke christlicher Kunst aus Früchten
- Die Lebensmittelverschwendung u.a.m.
Erntedank - Gottes Schöpfung feiern
Hier finden Sie die Materialien der Ev. Landeskirche in Württemberg zum Thema:
Erntedank-heute.de
Fleischatlas
Der jährlich erscheinende Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung bietet kurze Essays und eine Vielzahl anschaulicher Abbildungen rund um den Fleischkonsum.
Zum Internetportal: Der Fleischatlas
Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung
Der NDR stellt eine Auswahl von Projekten, Initiativen und Vereinen und ihre Ziele vor und gibt einen Überblick über die rechtliche Lage in Deutschland.
Es gibt ein Quiz zur Lebensmittelverschwendung und eine Dokumentation zeigt Esther Schweins im Einsatz gegen Lebensmittelverschwendung.
Initiativen gegen Lebensmittelverschwendung
Vorratskammer
foodsharing hat Materialien & Hintergrundinformationen für die Bildungsarbeit zusammengestellt zum Thema globale Lebensmittelvernichtung, mit praxisorientierten Methoden und Ansätzen, wie das Thema Lebensmittelvernichtung in der schulischen und außerschulischen Bildung im Sinne des globalen Lernens sinnvoll vermittelt werden kann. Neben der Vorstellung ausgewählter Methoden und relevanter wissenschaftlicher Studien beinhaltet die Vorratskammer auch eine weiterführende Literaturliste und eine Zeittafel der letzten acht Jahre zur politischen Auseinandersetzung um die Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Denn Essensretten ist hoch politisch! (EWIK - Globales Lernen)