In diesem Reader des PTZ finden Sie ausgewählte Medien, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur (altersgemäßen) Reflexion über verschiedene Aspekte der Friedenspädagogik anregen können. Die Medienhinweise sind in zwei Teile gegliedert: Teil 1 umfasst die Themenbereiche "Kommunikation - Toleranz - Konflikte - Mobbing - Gewalt", Teil 2 die Themenbereiche "Frieden - Versöhnung - Krieg".
Eine kleine Gruppe württembergischer Religionslehrkräfte aus dem Förderschulbereich hat zusammen mit der Diakonie Stetten eine Arbeitshilfe für den inklusiven Konfirmandenunterricht entwickelt. Schwerpunkt ist das Thema "Glaubensbekenntnis", methodisch findet ein Lernen an Stationen statt.
Ein Grundsatzbeitrag von Jürgen Moltmann sowie Andachten und Gottesdienste, Unterrichtsideen für Kita / Förderschule / Grundschule / Sek. I und II / Berufliche Schulen sowie Beiträge für die Schulseelsorge und Medienpädagogik.

Eine Handreichung des PTZ mit Unterrichtsvorschlägen für Grundschule, Sek. I+II sowie die Berufsschule.

Aufgaben und Chancen. Ein Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.
Grundlagentexte Aktuell verbindlicher Rahmen für die Genehmigung und Umsetzung
Auch im kirchlichen Bereich können Talente vielfältig eingesetzt werden. In dieser Broschüre werden verschieden kirchliche Berufe und Tätigkeiten vorgestellt, dazu gibt es Unterrichtsideen für verschiedene Schularten und -stufen sowie den Konfirmandenunterricht.
Die Tübinger Religionspädagogen Prof. Albert Biesinger und Prof. Friedrich Schweitzer haben gemeinsam mit Erzieherinnen und Experten eine Sendereihe entwickelt: Unter dem Titel „Kleine Menschen – große Fragen“ stellen Filmclips fünf typische Situationen vor, die Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie (inter-)religiös Interessierte als Anregung für die Arbeit mit Kindern nutzen können.
Die Sendereihe thematisiert die Fragen:
„Was ist, wenn Oma stirbt?“„Kann ich Gott sehen?“ „Gibt es (mehr als) einen Gott?“ „Wie ist das mit dem Kreuz?“„Lieber Gott, hörst du mich?“.
Handreichung zur Selbstevaluation im Religionsunterricht
Das PTZ hat seine Handreichung zum Thema Frieden überarbeitet. Die Handreichung wurde an Bildungseinrichtungen weitergegeben und kann hier herunter geladen werden (Stand Februar 2020):

Eine Handreichung der Landeszentrale für politische Bildung (lpb) und des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) zum Antisemitismus an Schulen.

Kirchenräume zu erleben, ist heute für viele keine Selbstverständlichkeit mehr. Oder sie werden erlebt, aber nicht mehr verstanden. Dieser Reader gibt methodische Hilfestellungen, wie Kirchen erlebt werden können.
Arbeitshilfe mit Impulsen und Praxisbeispielen
Damaris Knapp vom PTZ Stuttgart stellt auf ihrer Grundschulseite Formulierungsvorschläge für Schulberichte und Lernentwicklungsgespräche vor sowie Präsentationen für die Elternarbeit.

Die vier Kirchen in BW haben KOKO-Arbeitshefte veröffentlicht: zu 1/2 sowie 5/6 für Sek. und Gym. Sie können gegen einen Unkostenbeitrag von 10 Euro bestellt werden.
Einführung in die Gemeinschaftsschule mit organisatorischen Vorschlägen, didaktischen Hinweisen und praktischen Umsetzungsideen.
Diese Veröffentlichung möchte den Veränderungen gerecht werden, mit denen Hauptschüler*innen ohne Schulabschluss in den letzten Jahren zurecht kommen mussten. Vorgestellt werden organisatorische, pschychologisch-pädagogische und methodische Grundlagen.
Medienbildung im evangelischen und katholischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg
"Wie bekenntnisorientiert soll der Religionsunterricht sein?"
Ein überwiegend konfessionell getrennter Religionsunterricht gerät zunehmend in legitimatorische und schulpraktische Schwierigkeiten. Beispielsweise aufgrund der Pluralisierung, zunehmender Konfessionslosigkeit und Traditionsabbrüchen. Diese Entwicklungen spiegeln sich im Klassenzimmer, in Fragen von Organisationsformen des Religionsunterrichts bis hin zum Selbstverständnis von Lehrkräften wider.
Diese Postkartenmotive visualisieren unterschiedlichste Ansätze zu einer Bekenntnisorientierung im Religionsunterricht. Sie bieten Anregungen zu Diskussionen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie in Schulen und Gemeinden.
Das Postkartenset mit 21 Motiven kann kostenfrei im Dezernat 2 bei Frau Bauer (0711/2149-288)bestellt werden.
Ebenso stehen Taschen mit einem großformatigen Plakatset (55 x 85 cm, Hardcover) zum Ausleihen bei Selbstabholung im Dezernat 2 oder im PTZ bereit.
© Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelischer Oberkirchenrat, Dezernat 2 Kirche und Bildung




















