-
add Kirchliche Begleitung für Lehramtsstudierende der Evangelischen Theologie / Religionspädagogik
Ihre Kirche freut sich, dass Sie als evangelische Religionslehrer und -lehrerinnen Kindern und Jugendlichen Wissen und Fähigkeiten in Evangelischer Religion vermitteln wollen und bereit sind, Ansprechpartnerin/ Ansprechpartner in Glaubens- und Lebensfragen zu sein.
Wir bieten Ihnen deshalb bereits während des Studiums ein für Sie kostenloses Begleitprogramm, das Ihnen den Weg in den Beruf erleichtern soll.Zum Begleitprogramm gehören ein Nachmittag der Begegnung und das Forum (mit einer Übernachtung) - oder beides zusammen als Kompaktveranstaltung.
-
add Für Studierende der PH Ludwigsburg und Anwärter/innen des Fachseminars für Sonderpädagogik Reutlingen
Das kirchliche Begleitprogramm für Studierende der PH Ludwigsburg und AnwärterInnen des Fachseminars für Sonderpädagogik in Reutlingen findet pandemiebedingt in diesem Jahr als Online-Kompaktseminar statt.
Sie erhalten dazu ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung per Mail einen Link zugesendet, über den Sie sich in die Veranstaltung einwählen können.
Das Kompaktseminar findet an zwei möglichen Terminen statt, entweder am Freitag, 21. Mai 2021 nachmittags oder am Samstag, 22. Mai 2021 vormittags. -
add Für Studierende der PH und Anwärter/innen des Fachseminars für Sonderpädagogik Schwäbisch Gmünd
Das kirchliche Begleitprogramm für Studierende der PH Schwäbisch Gmünd und Anwärter*innen des Fachseminars für Sonderpädagogik in Schwäbisch Gmünd findet pandemiebedingt in diesem Jahr als Online-Kompaktseminar statt.
Sie erhalten dazu ca. 2 Wochen vor der Veranstaltung per Mail einen Link zugesendet, über den Sie sich in die Veranstaltung einwählen können.
Das Kompaktseminar findet an zwei möglichen Terminen statt, entweder am Freitag, 14. Mai 2021 nachmittags oder am Samstag, 15. Mai vormittags.
Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular an!
-
add Für Studierende der PH Weingarten
Das kirchliche Begleitprogramm für Studierende der PH Weingarten findet in unterschiedlicher Form statt.
Alle Studierende nehmen am Nachmittag der Begegnung teil. Anschließend können im Modulsystem frei Kurse belegt werden.
Über Termine und alles Weitere werden Sie rechtzeitig informiert.
-
add Für Studierende der Universität Hohenheim
Das kirchliche Begleitprogramm für Studierende der Uni Hohenheim findet wieder 2021 statt.
-
add Für Studierende der Universität Tübingen
Das kirchliche Begleitprogramm für Studierende der Uni Tübingen findet in Form eines Vocatio-Tages statt.
Der nächste Termin ist der 24. April 2021 in Tübingen.
Nachmittag der Begegnung
Schon zu Beginn Ihres Studiums möchte Ihre Kirche mit Ihnen ins Gespräch kommen, um für Ihre Fragen offen zu sein, sich Ihnen vorzustellen und gegenseitige Erwartungen zu klären.
Wir laden Sie, die Studierenden der Evangelischen Theologie/ Religionspädagogik dazu ein, gemeinsam mit anderen Studierenden und mit Vertretern der Evangelischen Landeskirche in Württemberg nachzudenken:
- Wie sieht meine Rolle als Religionslehrer/Religionslehrerin aus?
- Welche Bedeutung hat die Vokation?
- Welche eigenen Erfahrungen mit Kirche bringe ich mit?
Forum Studienbegleitung
Die Foren werden gestaltet durch Dozenten aus dem Pädagogisch-theologischen Zentrum Birkach, Schuldekane, Hochschulseelsorger und Ansprechpartner aus dem Evangelischen Oberkirchenrat.
"Rituale als Geländer", "Mit Kindern über den Tod reden" - über diese und andere elementare theologische Fragen nachzudenken, gibt es dabei Gelegenheit. Aber es bleibt auch Zeit, liturgische Formen zu erproben und zu feiern und Gemeinschaft zu erleben.
Kompaktseminar
An einem Wochenende werden der Nachmittag der Begegnung und das Forum gemeinsam als Kompaktseminar angeboten. Die Termine finden Sie unter den jeweiligen Seminaren.
Kontakt: kirchliche-begleitung
Die Vokationsordnung der Landeskirche Württemberg verpflichtet nach §2(1)4. zur Teilnahme am kirchlichen Begleitprogramm.
Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor dem Referendariat und der Beantragung der vorläufigen Vocatio, falls Sie außerhalb von Baden-Württemberg studiert haben und/oder an keinem kirchlichen Begleitprogramm teilgenommen haben.