Die besten Seiten für den Religionsunterricht im Internet
Vorgestellt von Andrea Lehr-Rütsche
Material, Material, Material - so lautete die Antwort einer Kollegin auf die Frage, was sie denn für den (digitalen) Unterricht brauche. Nun gibt es viele Einrichtungen, Organisationen in Deutschland, die direkt oder indirekt für den Evangelischen Religionsunterricht arbeiten oder Interesse an ihm haben und ihre Materialien im Internet frei zugänglich machen. In meiner Arbeit als Redakteurin des Materialpools von rpi-virtuell habe ich einen großen Überblick über all diese Seiten gewonnen und möchte Sie Ihnen - unter meinem ganz persönlichen Blickwinkel - vorstellen.
Die größten 'Player' sind die EKD, die religionspädagogischen Institute der Landeskirchen, staatliche Einrichtungen und kirchliche sowie nichtkirchliche Werke und Stiftungen.
Selbstverständlich veröffentlichen auch Verlage online, aber - bis auf wenige Leseproben - nicht kostenlos, ebenso spezielle Portale für Lehrerinnen und Lehrer wie lehrer-online.de u.a.m.
Vereinzelt veröffentlichen auch Universitäten oder Hochschulen, aber diese Materialien sind rar und verschwinden häufig bald wieder.
Die aufgeführten Seiten bieten eine größere Auswahl an Materialien oder Medien an und haben in der Regel einen 'festen Platz'.
Die EKD
Unter dem Dach der EKD gibt es folgende große Angebote:
rpi-virtuell ist die Meta-Seite für den Ru. In einem Materialpool werden Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblätter, Medien, Fachinformationen u.a.m. gesammelt und nach Themen, Alterstufen, Schulstufen und Medienart geordnet.
Wie immer bei Meta-Seiten ist die Suche nicht so ganz einfach. Aus diesem Grund wurden viele Suchkriterien geschaffen: Autoren, Organisationen, Schulstufen, Medienart, Kompetenzen und ganz wichtig: die Schlagwortsuche.
Mit ihr werden nur die Begriffe gefunden, die auch das Schlagwort erhalten haben. Die Ganztextsuche wird ausgeschaltet.
Dieses interaktive Angebot richtet sich direkt an die Kinder. Sie können den Kirchenraum, das Kirchenjahr, biblische Geschichten, Martin Luther, die Weltreligionen u.a.m. auf spielerische Weise kennenlernen.
An dem Wochenende vor dem 1. Lockdown im März 2020 entstand in einer 'Nacht- und Nebelaktion' die Seite religionsunterricht.net. Ihr Ziel war es, die Religionsunterrichtenden mit Materialien für das Homeschooling zu unterstützen. Es wurden Aufgabenstellungen gesammelt, die sich direkt an die Schüler und Schülerinnen richten und von der Seite kopiert werden dürfen. Diese Seite entwickelt sich seither ständig weiter.
Diese Seite wendet sich an Schüler*innen - und zwar vor allem an lesefaule. In superkurzen Texten werden Inhalte, Rituale, Symbole u.a.m. aus den Weltreligionen vermittelt. Zusätzlich gibt es Materialien, Videos und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Die religionspädagogischen Institute der Landeskirchen
Diese drei Institute bieten das umfassenste Materialangebot:
Materialien für alle Schulstufen unter CC-Lizenz, auf aktuellste Situationen eingehend, jetzt auch mit Homeschooling-Angeboten.
Breit aufgestellte Materialien für alle Schularten, in der Berufsschule zum Beispiel Entwürfe genau am Bayerischen Lehrplan orientiert. Man muss etwas suchen.
Sehr übersichtliche Seite mit vielen Materialien, auch zu Gottesdiensten.
Der Staat und die Bundesländer
Selbstverständlich sind auch der Staat und die Bundesländer für den Religionsunterricht zuständig. Da die Länder die Bildungshoheit haben, sind dort eher Materialien zu finden. Hier drei Beispiele:
Die bpb ist für den RU vor allem im Bereich Flucht/Migration, Antisemitismus, Rechtsradikalismus und Antirassismus interessant. Es gibt die Kinderseite HanisauLand, die Zeitschrift 'Fluter' mit tollem Portal sowie Themenblätter und Falter (eher gymnasial). Dazu Filme, Statistiken und Informationsseiten.
Planet Schule vom WDR/SWR bietet Sendungen, Filme, Multimediangebote und einen Wissenspool nach Fächern geordnet. In Religion viel zu den Weltreligionen, gesellschaftlichen und kirchengeschichtlichen Themen, zum Teil mit Unterrichtsmaterialien.
Der Bund stellt über Ministerien Materialien zu Umwelt, Gesundheit (Sucht), Kinderrechten usw. zur Verfügung. Natürlich sind auch die Länder zuständig. Sie haben eigene Schulportale, in denen sie Unterrichtsmaterialien zu allen Fächern veröffentlichen, auch zu Religion. Hier bleibt nichts anderes übrig als 'durchfädeln'. Manchmal sind tatsächlich auf verschiedenen Seiten des gleichen Kultusministeriums Materialien zu finden.
Werke und Einrichtungen
Grundlagen für die Unterrichtsvorbereitung:
Das WiReLex ist ein kostenfreies Kompendium für den Religionsunterricht. Dieses Angebot der Deutschen Bibelgesellschaft umfasst in der Zwischenzeit nahezu allen wichtigen Bereiche des RU - manchmal sehr wissenschaftlich formuliert.
In gut verständlichen Texten führen Wissenschaftler in biblische Bücher, Orte, Symbole, Rituale, Gegenstände u.a.m. ein. Ergänzend finden Sie auf dieser Seite auch Bibelkunde und Bibelkommentare sowie die Bibel in der Kunst.
Bei WORTHAUS führen Theologen über Audios und Videos in biblische und kirchengeschichtliche Themen ein. Neu ist das Vorhaben, zu jedem biblischen Buch eine Einführung zu veröffentlichen. Ergänzend gibt es einen Podcast zur kirchlichen Welt in Deutschland und den USA nach dem 1945.
Eine Welt / Ökologie
EWIK ist eine Dachorganisation für das Globale Lernen und die Meta-Seite für Materialien zu diesem Thema. Wie immer bei Meta-Seiten muss man sich Zeit für die Suche nehmen. Newsletter lohnt sich.
Brot für die Welt veröffentlicht für die Schule die Zeitschrift 'Global Lernen' mit didaktischen Hinweisen und Zusatzmaterialien. Dazu weitere Bildungsmaterialien von der GS bis zur Oberstufe. Misereor bietet Unterrichtshefte für alle Schulstufen an.
Diese Seite des Katholischen Kindermissionswerk ist im Bereich des globalen Lernens unterwegs und bietet vielfältiges Material und Videos vorwiegend für die Klassen 3 - 6. Am besten das ganze Menü durchklicken.
Einzelpersonen
Arthur Thömmes hat im Bereich des RU veröffentlicht und bietet auf seiner Seite eine Fundgrube an, die sehr prall gefüllt ist, aber auch gute Nerven vom Suchenden erfordert.
Kurt Mikula veröffentlicht jeden Monat neu ein Lied mit Video, Texten, Noten, MP3 und Impulsen für den Unterricht unter CC-Lizenz.
Frieder Harz war Professor für Religionspädagogik an der Ev. Fachhochschule in Nürnberg und veröffentlicht jeden Monat eine 'Erzählung des Monats'. So ist ein großer Schatz an Erzählungen entstanden, die er zusätzlich mit Hinweisen für den Einsatz im Unterricht versehen hat.
Sonstiges
Hier können Lehrkräfte ganz leicht kleine Wiederholungsrätsel online stellen - und SuS sie finden: Quiz, Memory, Zeitstrahl, Multiple-Choice-Tests u.a.m. Für alle Fächer und vielen Materialien in Religion.
Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen vom Hessischen Rundfunk. Besonders geeignet für das Homeschooling. Anhand der zahlreichen Einzelthemen zu Christentum, Judentum und Islam, die häufig mit Videos und Audios versehen sind, können ganz einfach kleine Teilaufgaben gestellt werden.
Vertreter*innen der Weltreligionen erklären auf dieser Webseite religiöse Gegenstände und Themen. Sie gewähren uns einen individuellen Einblick in ihre Religion und ihren religiösen Alltag. Jeder Erklärfilm
wird dabei um Materialien zum kostenlosen Download ergänzt: Glossar, Texte aus Bibel, Tanach und Koran, Transkript, Bild- und Lernkarten, Trickfilm...